Ulrich Eichelmann
Geschäftsführer, Projektkoordination Blue Heart
ulrich.eichelmann@riverwatch.eu
0043/676 6621512
Ulrich Eichelmann: Ökologe und Naturschützer. Der gebürtige Deutsche (Kreis Paderborn) lebt seit 29 Jahren in Wien. Nach seinem Studium der Landespflege in Höxter arbeitete er bis 2007 beim WWF Österreich und leitete dort zahlreiche Projekte und Kampagnen v.a. zum Schutz von Flüssen. Er engagiert sich international gegen den Bau von Wasserkraftwerken, in Europa wie auch gegen den geplanten Ilisu Staudamm in der Türkei. Im Dezember 2012 stellte er den Film Climate Crimes fertig – ein Film über den Missbrauch des Klimaschutzes und die Folgen „grüner Energien“ für Natur, Artenvielfalt und Menschen. Ulrich Eichelmann leitet zurzeit die Naturschutzorganisation RiverWatch, ein Verein zum Schutz der Flüsse mit Sitz in Wien und ist freier Mitarbeiter der Manfred-Hermsen-Stiftung in Bremen. Im November 2014 wurde er mit dem Großen Binding-Preis für Natur und Umweltschutz ausgezeichnet und im Juni 2015 erhielt er den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis.
Cornelia Wieser
Finanzmanagerin, Partnerkoordination Blue Heart
cornelia.wieser@riverwatch.eu
0043/650 4544784
Conny arbeitet seit Februar 2013 bei Riverwatch. Die gebürtige Österreicherin hat Internationale Entwicklung (Schwerpunkt Umwelt) in Vancouver/Kanada studiert und interessiert sich vor allem für Lebensraumerhaltung, ökologisches Gleichgewicht und echten Klimaschutz. Sie ist für Öffentlichkeitsarbeit zuständig, sowie für Projektkoordination, Website und Social Media Betreuung, Eventplanung, Übersetzungen, und Organisatorisches. Aktuell liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit in der „Rettet das Blaue Herz Europas“ Kampagne. Für ihre Arbeit zum Schutz der Balkanflüsse erhielt sie in La Gacilly/Frankreich den 2. Umweltpreis „Trophée de femmes 2019“ der Foundation Yves Rocher.
Manuela Habe, Mag.a
Netzwerkkoordinatorin - Scientists for Balkan Rivers
scientists@balkanrivers.net
Manu übernahm die Rolle der Netzwerkkoordinatorin bei Scientists for Balkan Rivers 2025 mit dem Ziel, die Bedeutung der Wissenschaft, als objektive Grundlage für das beste Verfahren, neu hervorzuheben und den Wirkbereich des Netzwerks durch die Förderung von Engagement, integralen Ansätzen und Zusammenarbeit zu erweitern. Während ihr akademischer Hintergrund in der Wildtierökologie und Verhaltensmodifikation in multidisziplinären Kontexten liegt, führten sie ihre ausgedehnten Reisen in abgelegene Teile der Welt dazu, ihren Kurs zu ändern, um sich für die Notwendigkeit eines reziproken Umgangs mit der Natur einzusetzen. Im Zuge der Science Weeks, erlebte sie aus erster Hand, wie sich die Wirkung gemeinsamer wissenschaftlicher Bemühungen durch deren Einbettung in partizipatorische Ansätze in einem integrativen, multikulturellen Umfeld potenziert. Dies bestärkte sie in ihrer Überzeugung, dass eine klare und rechtzeitige Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse von entscheidender Bedeutung ist, um den notwendigen, transformativen Wandel anzustoßen und die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die Flüsse des Balkans heute konfrontiert sind.
Riverwatch Vorstand
Friedrich Schiemer, o. Univ.-Prof. Dr.;
1. Vorsitzende
Universität Wien, Department für Limnologie
Expertise: Fluss- und Auenökologie, Limnologie
Wolfram Graf, Ass.Prof. Dr.
2. Vorsitzende
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement
Expertise: Rote Liste; Makrozoobenthos; Ökologie, Taxonomie, Faunistik, Zoogeographie von Insekten; Steinfliegen (Plecoptera); Köcherfliegen (Trichoptera); Gewässerökologie; Genetik; Gewässergüte;