Im Kamptal treten KünstlerInnen wie Schauspieler und Kabarettist Manuel Rubey oder Künstler Thomas Nowak gegen das Kraftwerksprojekt Rosenburg am Kamp auf, um ein Stück intakter Natur zu bewahren. Hier der ORF Beitrag im Kulturmontag
Offener Brief der Aktionsgruppe Lebendiger Kamp an Landesrat Stephan Pernkopf, Wien, St. Pölten, 11. März 2016. Sehr geehrter Herr Landesrat! Die aktuellen Entwicklungen beim Wasserkraftausbau in Niederösterreich und insbesondere im Kamptal erfüllen die unterzeichnenden Naturschutz-organisationen mit großer Sorge...
Europas größter Wasserkraftkonzern, die österreichische Verbundgesellschaft, beklagt sich über zuviel Strom am europäischen Markt. Vor allem die viele Windkraft und der Ausbau der Solarenergie führe zu einem Überangebot von Strom am Markt und damit zu sinkenden Preisen für die Produzenten.
International Rivers fordert die Finanziers und Baufirmen (FMO, Finnfund, CABEI and Voith-Siemens) des Agua Zarca Staudamms in Honduras in einer Petition auf, sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Am 2. März wurde Berta Cáceres für ihren Einsatz gegen den Staudamm brutal ermordet. Unterschreiben Sie die Petition!
Letzte Nacht wurde Anti-Staudammaktivistin Berta Caceres in ihrem Zuhause in Honduras ermordet. Die Kampaignerin für indigene Rechte hatte 2015 den Goldman Umweltpreis für ihr Engagement und Mut im Kampf gegen den Agua Zarca Staudamm in Honduras, der Hunderte Menschen vertreiben würde, erhalten.
Wieder ein albanischer Fluss in Gefahr: die wunderschöne Valbona ist von dem Bau mehrerer Wasserkraftwerke bedroht und wie so oft wird nicht einmal vor Nationalparks und andere strenge Naturschutzgebiete Halt gemacht. Die betroffene Lokalbevölkerung protestiert und braucht eure Hilfe: bitte unterschreibt und verbreitet diese Petition an Premierminister Edi Rama!
Vom 22. bis 24. Januar 2016 findet das erste „Flussfilmfest Berlin“ statt. Flüsse gehören zu den artenreichsten und faszinierendsten Lebensräumen unseres Planeten. Riverwatch steht gleich mit zwei der auserwählten Filme in Verbindung: "Damocracy" und "One for the River: The Vjosa Story"
++ Weitere Finanziers müssen nachziehen ++ Die Weltbank hat sich von der Finanzierung eines der beiden großen geplanten Wasserkraftwerke im mazedonischen Mavrovo Nationalpark zurückgezogen.
Deutschlands 7.700 Wasser-kraftwerke decken 3,5 % des Strombedarfs, 85% davon stammt allein in 400 Kraftwerken. D.h. 7.300 Wasserkraftwerke sind "für die Fisch". Mehr dazu im GEO...