Vom 10. bis 13. September war ich zum letzten Mal in Hasankeyf, am Tigris, in Ilisu. Ich habe mich verabschiedet, von den Bewohnern, dem Fluss, der Landschaft. Eines der bedeutendsten Gebiete der Menschheit wird untergehen, im Stausee des Ilisu-Staudammes. Auch heute, zwei Wochen später, kann ich noch nicht richtig darüber sprechen oder es beschreiben. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes unfassbar.
General Tag / No project reference
Der Balkan — mit seiner kulturellen, sprachlichen und geschichtlichen Vielfalt — ist die Heimat der letzten natürlichen Flussläufe auf dem europäischen Kontinent. Diese Region gilt zurecht als das „Blaue Herz Europas“. Jedoch sind diese Flüsse vom Goldrausch der Wasserkraft bedroht: Wasserkraft ist die einzige „erneuerbare“ Energiequelle, die dazu führt, dass Arten aussterben, Menschen vertrieben werden und die den Klimawandel verschärft.
Am 13. Februar präsentierte der slowenische Umweltminister einen Verordnungsentwurf, der die acht geplanten Murkraftwerke auf slowenischer Fließstrecke stoppen soll. Dazu werden die Konzession für die Murkraftwerke entzogen. Der Umweltminister kommt damit seinem Versprechen, die freifließende Mur für nachfolgende Generation zu schützen, ein großes Stück näher.
Während in Graz die Grenzwerte der Feinstaubbelastung im Jahr 2018 38 mal überschritten wurde - und Graz somit die Feinstaubhauptstadt Österreichs ist - werden für das Murkraftwerk und den zentralen Speicherkanal weitere hunderte natürliche Feinstaubfilter gefällt. Lesen Sie die Presseaussendung der Plattform "Rettet die Mur".
Sarajevo wurde zwischen dem 27. und 29. September zum Zentrum für europäische Flussschützer und Staudammgegner. Beim ersten „European Rivers Summit“ diskutierten 250 Personen aus über 30 Ländern, wie die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft gestoppt werden kann. Auch die Frage, wie die letzten freifließenden Flussjuwelen langfristig geschützt und jene, die bereits zerstört wurden renaturiert werden können, beschäftigte die Teilnehmer.
Wir alle brauchen Wasser, um zu überleben. Aber ohne gesunde Flüsse, Seen und Feuchtgebiete gibt es kein Wasser. Die Quellen des europäischen Wassers sind nach EU-Recht geschützt - aber viele EU-Regierungen wollen das Gesetz schwächen. Zusammen MÜSSEN wir dies verhindern. Die Europäische Kommission möchte, dass Sie im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu Wort kommen. Sprich mit!
Im Film "Fluss.Mensch.Zukunft." versuchen Kristof Reuther und Lukas Kirchgässner zusammen mit dem Fischereiverein "Die Bewirtschafter" alternative, nachhaltige Wege der fischereilichen Bewirtschaftung von Fließgewässern aufzuzeigen. Wir laden euch herzlich zur Premiere am 2.11. in Wien ein.
Sarajevo wurde zwischen dem 27. und 29. September zum Zentrum für europäische Flussschützer und Staudammgegner. Beim ersten „European Rivers Summit“ diskutierten 250 Personen aus über 30 Ländern, wie die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft gestoppt werden kann. Auch die Frage, wie die letzten freifließenden Flussjuwelen langfristig geschützt und jene, die bereits zerstört wurden renaturiert werden können, beschäftigte die Teilnehmer.
Sarajevo wurde zwischen dem 27. und 29. September zum Zentrum für europäische Flussschützer und Staudammgegner. Beim ersten „European Rivers Summit“ diskutierten 250 Personen aus über 30 Ländern, wie die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft gestoppt werden kann.
Auf dem ersten Europäischen Flussgipfel, der vom 27. bis 29. September in Sarajevo stattfand, äußerten die Teilnehmer ihre Emotionen zu ihren Flüssen! Die Flüsse sind unterschiedlich, aber die Botschaft ist immer die selbe: Rettet Europas Flüsse - Stoppt die Staudämme! Mehr Infos zum ersten Europäischen Flussgipfel HIER